Bildung & Wissen » Literatur & Philosophie

Literatur und Philosophie


Sprachkräftig,streitbar und überraschend liebevoll

Hans-Jürgen Benedict

Martin Walser lesen
Als letzter aus der Reihe großer Nachkriegsschriftsteller (Rühmkorf, Lenz, Grass, Enzensberger ua) ist Martin Walser gestorben. Er war in seinen Erzählungen und Romanen seit 60 Jahren ein Chronist der deutschen Gemüts- und Liebesverfassung, ein streitbarer Kommentator auch der politisch-sozialen Lage des Landes, zuletzt auch der religiösen.

Im Seminar sollen einige seiner Texte wiedergelesen und diskutiert werden - von Ein fliehendes Pferd über Das Schwanenhaus, Ein liebender Mann, Das dreizehnte Kapitel, Über Rechfertigung, Der Augenblick der Liebe bis hin zur umstrittenen Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels. 

 

Walser lesen
8243001
48,00 €

11. April - 2. Mai

Uhrzeit:

Donnerstags/ 10:30 - 12:00 Uhr

Ort:

Eira Ahola-Raum, Gemeindehaus, Atrium, Harvestehuder Weg 118


Immanuel Kant lesen

Hans-Jürgen Benedict

Der Geburtstag des großen Philosophen der Aufklärung jährt sich am 22.April. zum dreihundertsten mal.Wir wollen ihn ehren,indem wir ihn lesen - den Grundtext: Was ist Aufklärung?, die höchst aktuelle Schrift Zum ewigen Frieden - Ein philosophischer Entwurf und falls wir noch dazu kommen, die Widerlegung der drei Gottesbeweise in der Kritik der reinen Vernunft und in der Darstellung durch Heinrich Heine.

Kant lesen
8243002
36,00 €

27. Mai - 10. Juni

Uhrzeit:

Montags / 19:00 - 21:30 Uhr

Ort:

Elisabeth Coester-Raum, Gemeindehaus, Atrium, Harvestehuder Weg 118


Protestantische Ethik des Politischen - Fortsetzung folgt

Hartwig von Schubert

An den Abenden im Herbst / Winter 2023 ging es vornehmlich um die Frage, was eigentlich das Prädikat „protestantisch“ besagen soll, wenn wir damit eine bestimmte Art von „Religion“ in „modernen westlichen Gesellschaften“ bezeichnen, die darauf achtet, sich sehr klar von „Politik“ zu unterscheiden. An den beiden Abenden im Januar / Februar 2024 werden wir gemeinsam noch etwas genauer darüber nachdenken, was wir unter „Politik“ verstehen wollen und wie wir die beiden Sphären „Religion“ und „Politik“ beispielhaft miteinander ins Gespräch bringen können.

 

An den insgesamt fünf Abenden im Winterhalbjahr 2023/2024 gehen wir also den folgenden drei Themenstellungen nach:

  1. Protestantische Prägungen ethischer Orientierung
  2. Folgerungen für den Bereich des Politischen
  3. Folgerungen u.a. für das derzeit leider so aktuelle Thema Krieg und Frieden

 

Es wird zum Kurs ein kleines Begleitheft geben, insbesondere für diejenigen, die nicht an allen Abenden teilnehmen, aber den roten Faden mitverfolgen möchten. Darin sagt die protestantische Ethik: (1) Wir sind dazu bestimmt, uns selbst zu bestimmen und unser Leben selbstbewusst zu führen. (2) Als Freie unter Freien in freiheitlichen Staaten gewähren wir einander das Recht, Rechte zu haben. (3) Diese „Rechtsidee“ soll und kann auch das Zusammenleben der Völker bestimmen auf dem langen Weg von der nationalen Selbstverteidigung über regionale Bündnisse zu einer weltbürgerlichen Friedensordnung.

Natürlich können Sie auch am Seminar teilnehmen, selbst wenn Sie die ersten Abende verpasst haben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und heißen Sie herzlich willkommen! Trauen Sie sich!


Christentum und westliche Moderne

Dr.phil. Uwe Beyer


Inwiefern der Glaube das weltliche Denken inspirieren kann

Christliche Religion und westliche Moderne stehen in Spannung zueinander. Ihre Menschen- und Weltbilder zeigen sich gegenstrebig. Zum einen wird der Mensch von Gott her und auf Gott hin als fragile Existenz in einer Welt voller Widersprüche gesehen, in die er sich umso mehr verstrickt, je planvoller er sie von sich aus auflösen will. Zum anderen gilt er als freies, selbstbestimmungsfähiges Wesen, das in der Lage ist, die Welt nach eigenen Vorstellungen zum Ort eines besseren Lebens für sich zu machen. Genauer besehen, erscheinen Christentum und weltliche Moderne jedoch auch als nahbar. Sie können einander Sinngebendes sagen. Was wäre dies aus philosophischer Sicht? Davon wird dieses Seminar handeln.

Christentum und westliche Moderne
8243041
80,00 €

Samstag 11.Mai Sonntag 12.Mai

Uhrzeit:

Sa. 11:00-13:00 Uhr; 14:00-17:30 Uhr So. 11:30-13:15 Uhr; 14:15–17:15 Uhr

Ort:

Margarete Braun-Raum, Gemeindehaus, Atrium, Harvestehuder Weg 118

Dozentinnen

Dr. phil. Uwe Beyer

Autor und Dozent

Dr. phil. Uwe Beyer ist Autor, Dozent an verschiedenen Akademien und gehört zum Leitungsteam der Evangelischen Stadtakademie Aachen.


Dr. Ellen Drünert

Dr. Ellen Drünert ist ehemalige leitende Mitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und im Ruhestand.


Prof. Dr. Marie-Elisabeth Hilger

Marie-Elisabeth Hilger war Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg.


Prof. Dr. Hans-Jürgen Benedict

Hans Jürgen Benedict ist Theologe und war Professor an der Ev. Hochschule für soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses in Hamburg.


Liane von Schweinitz

Liane von Schweinitz war Vorsitzende Richterin am Landgericht in Hamburg und lange Zeit im Vorstand des Märchenforum Hamburg e.V. engagiert. Sie ist Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft (EMG).


PD Dr. Hartwig von Schubert

Dr. Hartwig von Schubert ist evangelischer Theologe und lehrt als Privatdozent im Fachbereich Evangelische Theologie an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg mit einem Schwerpunkt in Angewandter Ethik.