Prof. Markus Hess und Jale Papila vom Medical Voice Center - Ärztekanzel 2024

Ärztekanzel St. Nikolai

Ärztekanzel 2025
Brüchige Welt - Brüchiges Selbst. Medizin trifft Literatur

Leidende Menschen zu verstehen, zu heilen und zu begleiten, ist eine wichtige medizinische Aufgabe. Neben komplexem medizinischem Wissen ist Empathie notwendig, um mit herausfordernden Emotionen wie Angst, Schrecken, Wut, Verzweiflung und Trauer umzugehen. Wenn die bis dahin vertraute Welt zu zerbrechen droht, fordert dies die Gesellschaft insgesamt heraus.

Literarische Schilderungen von Krankheiten und existenziellen Grenzsituationen thematisieren die Fragilität menschlicher Identität. Literatur wird dabei zu einem Spiegel innerer Prozesse, eröffnet Erfahrungswelten und macht komplexe Reflektionen möglich, unterstützt somit eine Bewältigung.

Die diesjährige Ärztekanzel beschäftigt sich mit menschlichen Grenzerfahrungen, Kontrollverlust und Brüchen im Leben. Für die Veranstaltungsreihe haben wir namhafte Mediziner*innen, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler*innen gewonnen.

Programm der Ärztekanzel 2025

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Kompaktes Wissen versus Erleben. Epilepsie – in den Schriften Dostojewskis

Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Mit großer Sensibilität beschreibt der mit 20 Jahren an Epilepsie erkrankte Fjodor Dostojewski (1821-1881) in seinen Romanen die damals noch wenig therapierbare Erkrankung mit ihren körperlichen, seelischen und moralischen Auswirkungen. Heute bestimmen wissenschaftliche Erkenntnisse in der Entstehung, diesbezügliche Diagnostik und modernste individualisierte Therapieansätze den Verlauf der Erkrankung und beeinflussen die individuellen Schwierigkeiten in der Krankheitsverarbeitung der Betroffenen, ihren psychosozialen Konsequenzen im Alltag, die auch heute noch von sozialen Stigmatisierungen begleitet werden.
Mit Dr. Michael Lanz, Leitender Oberarzt im Epilepsie Zentrum des Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg |
Dr. Rainer Moritz, Schriftsteller, Ehrenprofessor der Stadt Hamburg, ehem. Leiter Literaturhaus Hamburg

Musik: Ruth Michael, Gesang & Anne Michael, Flügel
Werke von Arnold Schönberg, Francis Poulenc u.a.

Mittwoch, 05. November 2025, 20:00 Uhr
Überleben, neue Leben: David Wagners autobiographischer Transplantationsroman „Leben"

Ein Gespräch über den autobiografisch geprägten und zugleich fiktionalen Aufruf des vielfach ausgezeichneten Autors zur Organspende. Ein bewegender literarischer Bericht über menschliche Grenzerfahrungen.
Mit David Wagner, Schriftsteller, Berlin, im Gespräch

Musik: Anne Michael, Improvisationen an der Nikolai-Orgel

Montag, 10. November 2025, 20:00 Uhr
Spiegelnde Scherben des Narzissmus

Wie sehr verändert Narzissmus unsere Welt und Selbstverständlichkeit? Eine Gedankenreise zu einem ehrlichen Miteinander im Dialog mit musikalischen Szenen am letzten Abend der diesjährigen Ärztekanzel.
Mit Dr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Bestsellerautor, Weilheim

Musik: Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel
Laila Nysten, Violine & Anne Michael, Flügel

Sonntag, 16. November 2025, 10:00 Uhr
Store Kongensgade 23 – Søren Ulrik Thomsens Essay: Literaturgottesdienst zur Ärztekanzel

 Dr. Martin Vetter, Hauptpastor und Propst, Team der Ärztekanzel, im Gespräch mit Dr. Rainer Moritz und Dr. Niclas Kiss, Facharzt für Psychiatrie, Hamburg

Die Ärztekanzel an der Hauptkirche St. Nikolai
Medizin und Ethik im Dialog - traditionsreiche Veranstaltungsreihe

Die Ärztekanzel ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Hauptkirche St. Nikolai, bestehend aus drei Themenabenden sowie einem abschließenden Gottesdienst. Sie richtet sich nicht nur an ein medizinisches Fachpublikum, sondern vor allem an die interessierte Gemeinde. An St. Nikolai hat die Ärztekanzel Tradition: Sie besteht seit fast 40 Jahren, wird von einem Beirat vorbereitet und findet jeweils im Herbst statt.

An den Themenabenden diskutieren wir – eingestimmt von unserer Kirchenmusik – gesellschaftlich relevante Themen wie z. B. Sterbehilfe, Gerechtigkeit im Gesundheitswesen oder die Entwicklung der Hirnforschung. Damit kommen aus medizinischer, psychologischer, rechtlicher und theologischer Sicht auch Konfliktthemen zur Sprache, die eine breite Diskussion aus religiöser und christlicher Sicht erfordern.

Bevorzugt laden wir medizinische Referentinnen und Referenten aus Hamburger Kliniken und Praxen ein. Damit trägt die Ärztekanzel bei zur Debatte über das berufliche Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten sowie von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen in und um Hamburg.

Der Gottesdienst nimmt die Themen vom Katheder auf und trägt sie zur Kanzel: Lieder, Gebete und Predigt stellen Bezüge her zu religiöser Praxis.

Ärztekanzel 2024 - ein Rückblick