Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick | Zweite Politische Kanzel an St. Nikolai

Zweite Politische Kanzel an St. Nikolai
Zu Beginn des neuen Jahres 2026 geht es um die Botschaft des Friedens in einer von Gewalt und Kriegen bestimmten Welt.
Wie Gewalt möglichst vermeiden? Wie Frieden schaffen und bewahren? – Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ringen in Deutschland und in der EU viele mit diesen Fragen. Das Format der Politischen Kanzel greift die aktuelle friedensethische Debatte auf. Ausgehend vom Leitbild des „gerechten Friedens“ ermöglicht sie Begegnungen und regt Gespräche an zu Herausforderungen wie Verteidigungsfähigkeit, Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung, nukleare Abschreckung und zur Rolle von Christinnen und Christen in den Streitkräften. Wichtige Impuls gibt die im November 2025 publizierte Denkschrift der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zur Friedensethik: „Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick“.

Podiumsdiskussion zur Friedensethik
Montag, 19. Januar 2026, 19.00 Uhr
Teilnehmende an der Podiumsdiskussion:
• Kirsten Fehrs, Vorsitzende des Rats der EKD, Bischöfin im Spengel Hamburg und Lübeck, Hamburg
• Kapitän zur See Kurt Leonards, Kommandeur des Landeskommandos Hamburg der Bundeswehr
• Dr. Wolfgang Palaver, Professor für Christliche Gesellschaftslehre, Innsbruck
• Dr. Hanna Pfeifer, Professorin und Leiterin des Forschungsbereichs Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Hamburg
• Moderation: Gemma Pörzgen, Journalistin mit dem Schwerpunkt Osteuropa, Außenpolitik, Berlin
Musikalische Gestaltung: Kantorin Anne Michael, St. Nikolai.
Die Podiumsdiskussion ist eine Kooperation mit der Katholischen Akademie Hamburg.

Frieden als Verteidigungsauftrag
Exkursion zur Führungsakademie der Bundeswehr
Montag, 8. Dezember 2025, 18.30 Uhr
Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg-Blankenese, Manteuffelstr. 20, 22587 Hamburg,
Gespräch mit Konteradmiral Ralf Kuchler, Kommandeur der Führungsakademie, über die aktuelle politische und militärische Lage.
Anmeldung erforderlich, bitte nutzen Sie unten den Button.

Glauben an den Gott des Friedens
Besuch der Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona
Montag, 12. Januar 2026, 19.00 Uhr Mennonitenstr 20, 22769 Hamburg
Gespräche über den Auftrag und die Rolle einer Friedenskirche mit einer langen, teils leidvollen Geschichte.
Mit Dr. Fernando Enns, Professor der Faculty of Social Sciences and Humanities, Amsterdam, Leiter der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg, Pastor Martin Schmitz-Bethge und Maren Schamp-Wiebe, Vorsitzende des Kirchenrates der Mennonitengemeinde.
Anmeldung erforderlich, bitte nutzen Sie unten den Button.

20 Tage in Mariupol, Ukraine 2023
Ein Filmabend mit Einführung und Diskussion
Sonntag, 18. Januar 2026, 19.30 Uhr Zeise Kinos, Friedensallee 7, 22765 Hamburg
Ein ukrainisches AP-Journalist:innen-Team in Mariupol dokumentiert trotz Belagerung die Gräueltaten der russischen Invasion. Der Film läuft in Kooperation der Kino-Reihe „Licht & Dunkel“ mit St. Nikolai am Klosterstern.

Schwerter zu Pflugscharen
Ein Gottesdienst zum christlichen Friedensauftrag
Sonntag, 1. Februar 2026, 10.00 Uhr, Hauptkirche St. Nikolai, Harvestehuder Weg 118, 20149 Hamburg
Das Team der Politischen Kanzel – Dr. Annette Flormann-Pfaff, Dr. Stefan Loos, Anne Michael, Dr. Katrin Schindehütte, Dr. Jan Tolkmitt, Dr. Martin Vetter und Dr. Ingo von Voss, Dr. Reingard Wollmann-Braun.

Anmeldung bitte über folgenden Button oder telefonisch über das Gemeindebüro 040 44 11 34 - 0

Gruppe teilen