org_art_lab 2025

Das org_art_lab ist ein Treffpunkt für neugierige und kreative Köpfe – Organisten, Komponistinnen und alle, die Lust auf neue Klänge und Konzepte für die Orgel haben.

Im Mittelpunkt stehen neue Musik und erweiterte Spieltechniken: Windmanipulation (Über- und Unterdruck), Obertöne, Schlaginstrumente – ebenso wie die Verbindung der Orgel mit der digitalen Welt über MIDI, Sequencer, Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Auch Themen wie Sonifikation – die Umwandlung von Gehirnströmen in Orgelklänge – und neue Improvisationskonzepte gehören dazu.

Das org_art_lab versteht sich als offener Raum für Experimente: es gibt viele Gelegenheiten zum Ausprobieren, und Komponistinnen und Komponisten sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, neue Musik nicht nur zu fördern, sondern auch hörbar zu machen.

Programm:

  • Workshop mit Prof. Franz Danksagmüller (MHL): Neue Spieltechniken für Hyper-Orgeln
    Mittwoch, 12. November (14–17 Uhr)
    Prof. Franz Danksagmüller (MHL) gibt in diesem Workshop Einblicke in neue Spieltechniken für Hyper-Orgeln. Im Zentrum stehen dabei die Kombination aus analogen Klängen, Live-Elektronik und innovativen Ausdrucksformen, die mit den erweiterten Möglichkeiten moderner Orgeln – wie der unseren in St. Nikolai – realisiert werden können.

  • Workshop mit Greg Beller (HfMT/ IRCAM, Paris): Stimme, Geste und Künstliche Intelligenz in der Musik
    Donnerstag, 13. November (14–17 Uhr)
    Greg Beller ist Komponist, Forscher und Künstler an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Technologie. Seine Arbeit erforscht die vielfältigen Beziehungen zwischen Stimme, Geste, Raum und musikalischer Komposition. Mit einem besonderen Fokus auf die Verbindung von Körperbewegung und Stimmgestaltung entwickelt er neue Formen der Interaktion und Darstellung in der Musik.
    In diesem Workshop präsentiert Greg Beller seine aktuellen Forschungsfelder: Sprach- und Stimmverarbeitung, die Beziehung zwischen Geste und Stimme, erweiterte und virtuelle Realität, das Schreiben für Chor, die unmittelbare musikalische Darstellung sowie die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Komposition.
    Ein zentraler Teil des Workshops ist die Vorstellung des Projekts Synekine, das neue Wege der expressiven Kommunikation zwischen Körper und Klang erforscht, sowie die Demonstration des Spatial Sampler XR, eines interaktiven Systems zur immersiven räumlichen Gestaltung von Klang.
    Der Workshop wird durch musikalische Beispiele aus Greg Bellers eigenem Werk illustriert und lädt das Publikum ein, neue Formen der Wahrnehmung, Komposition und musikalischen Erfahrung zu entdecken. Der Workshop wird auf Englisch abgehalten.

  • Offene Orgelzeiten: Donnerstag- und Freitagvormittag (Einzel- und Kleingruppenarbeit)

  • Proben zur Komposition Fadensonnen von Greg Beller: Donnerstag bis Samstag

  • Uraufführung: Samstag, 15. November, 19 Uhr (nähere Infos)

Um sich anzumelden, geben Sie bitte unten Ihre E-Mail-Adresse an, dann erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Anmeldeformular.

Gruppe teilen