Bildung & Wissen » Literatur & Philosophie
Literatur und Philosophie

Aufbrechen.Ein Kindheitsroman aus Afrika
Dorothea und Hans-Jürgen Benedict
In Fortsetzung des Seminars "Kindheitserinnerungen großer SchriftstellerInnen" wollen wir den Blick über die Grenzen Europas hinaus nach Afrika richten und den autobiographisch getönten Roman "Aufbrechen" der Friedenspreisträgerin des deutschen Buchhandels von 2021, Tsitsi Dangaremba, lesen. Er beginnt mit dem provozierenden Satz: "Ich war nicht traurig als mein Bruder starb" und schildert den zähen Kampf des Mädchens Tambu um Teilnahme an höherer Bildung in einer von Kolonialismus und Patriarchat geprägten Gesellschaft.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.
4 Termine
14. April - 5. Mai
Uhrzeit:
freitags, 10.30 - 12.00h
Ort:
Elisabeth Coester-Raum, Gemeindehaus, Atrium, Harvestehuder Weg 118
Märchenseminar -Die Gänsehirtin am Brunnen
Liane von Schweinitz
Weisheit im Märchen
Die Gänsehirtin am Brunnen ( KHM Nr. 179) „…Die Alte schaute nur ein wenig in die Höhe, dann sprach sie : „ jetzt ist‘s Zeit, Töchterchen, dass Du hinausgehst. Tu Deine Arbeit…“
Die Königstochter - im Erscheinungsbild einer Gänsehirtin, einer „ Trulla“ -, folgt der Anweisung der Alten. Das Mädchen fragt „ wo ist sie denn hingegangen?“ Wir stellen uns darüber hinaus die Frage, welche Arbeit hat die Gänsehirtin nach all dem Hüten tagsüber so spät am Abend noch zu tun? Welche Bedeutung hat ihr Gang zum Brunnen für sie? Welche Lebensbilder will uns das Märchen vermitteln?
Wir hören das Märchen und gehen den verschiedenen Fragen in einem gemeinsamen Gespräch nach. Anschließend kann dem Gehörten mit unterschiedlichen Materialien bildhaft Ausdruck gegeben werden.
Liane von Schweinitz erzält das Märchen, zeigt die historischen Zusammenhänge auf und lädt zum Austausch über die Symbolkraft des Märchens ein. Anschliessend kann dem Gehörten mit unterschiedlichen Materialien bildhaft Ausdruck gegeben werden.
28.03.2023
Uhrzeit:
Dienstag, 18:00-21:00 Uhr
Abendseminar
Ort:
Hauptkirche St. Nikolai, Kirche, Herrensaal, Harvestehuder Weg 118
Aus dem Leben erzählen
Barbara Mannitz
Eine kreative Schreibwerkstatt
Sie erlebten die satten 60er, wilden 70er und 80er Jahre, die mit ihren Protesten den Weg in unsere heutige Zeit bahnten. Vielleicht haben Sie sogar noch Erinnerungen an die braven und ärmlichen 50er Jahre. Ich lade Sie ein, sich schreibend auf den Weg in Ihre Vergangenheit zu machen, Erinnerungen aufzuspüren und kleine Texte zu verfassen. Spielerisch können Sie verschiedene Methoden und Techniken des Erinnerns und Kreativen Schreibens kennenlernen und erproben.
Barbara Mannitz ist Diplom-Soziologin mit Psychotherapieausbildung, Hörfunkautorin und Dozentin
Der Kurs ist ausgebucht, lassen sie sich bitte auf die Warteliste setzen.
11.01.2023 - 08.03.2023
Uhrzeit:
mittwochs, 15:30 Uhr–17:45Uhr
Ort:
Fritz Fleer-Raum, Gemeindehaus, Atrium, Harvestehuder Weg 118
12.04.2023 - 14.06.2023 10 Termine
Uhrzeit:
mittwochs, 15:30 Uhr–17:45Uhr
Ort:
Fritz Fleer-Raum, Gemeindehaus, Atrium, Harvestehuder Weg 118
Der Anfang der Wissenschaft: wie denkwürdig die Antike ist
Dr.phil. Uwe Beyer
Anaximander, Wegbereiter der Neuzeit
Was historisch weit weg ist, kann geistig nah wirken. „Es ist allen Menschen gegeben, sich selbst zu erkennen und vernünftig zu sein.“ „Einsicht zu haben ist etwas Allgemeines.“ Aus diesen Sätzen Heraklits (um 520 bis um 460) spricht schon das heutige Ethos des selbstbestimmten Menschen. Noch früher begann durch Anaximander (um 610 bis um 550) das wissenschaftliche Denken, ohne das mehr als zweitausend Jahre später unsere neuzeitliche Zivilisation nicht hätte entstehen können. Welche kulturellen Bedingungen haben dieses Denken in der Antike ermöglicht? Was sind seine Grundzüge? Was lässt sich daraus für die Zukunftsfähigkeit der Moderne lernen? Danach werden wir fragen.
Sa. / So. 13.05./14.05.2023
Uhrzeit:
Sa. 11:00-13:00 Uhr; 14:00-17:30 Uhr So. 11:30-13:15 Uhr; 14:15–17:15 Uhr
Ort:
Hauptkirche St. Nikolai, Kirche, Herrensaal, Harvestehuder Weg 118
Dozentinnen
Dr.phil. Uwe Beyer ist Autor, Dozent an verschiedenen Akademien und gehört zum Leitungsteam der Evangelischen Stadtakademie Aachen.
Dr. Ellen Drünert ist ehemalige leitende Mitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und im Ruhestand.
Marie-Elisabeth Hilger war Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg.
Hans Jürgen Benedict ist Theologe und war Professor an der Ev. Hochschule für soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses in Hamburg.
ist Diplom-Soziologin mit Psychotherapieausbildung, Hörfunkautorin und Dozentin
Liane von Schweinitz war Vorsitzende Richterin am Landgericht in Hamburg und lange Zeit im Vorstand des Märchenforum Hamburg e.V. engagiert. Sie ist Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft (EMG).