Bildung & Wissen » Theologie
Theologie
Die Lehre von Gott
Am Kolleg St.Nikolai finden sich an theologischen Fragen Interessierte zusammen. Neue Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, keine Sorge:
Sie brauchen weder Vorkenntnisse noch müssen ein Mitglied unserer Gemeinde oder der Kirche zu sein, Interesse am Thema reicht .
Die Veranstaltungsräume sind per Aufzug zu erreichen.

Die Schöpfung leidet - Zeitenwende heute und damals - zur Zeit Jesu und Paulus
Prof. Dr. Hans-Jürgen Benedict
Im Zusammenhang der Klimakrise wird davon gesprochen,dass wir uns in einer "Endzeit" befinden, angesichts des Angriffskriegs Rußlands gegen die Ukraine von einer "Zeitenwende". Greta Thunberg tritt als kleine Endzeitprophetin vor der UNO auf (How dare you), die Gruppe "Letzte Generation" greift zu Mitteln des zivilen Ungehorsams wie der Autobahnblockierung, um den Wandel so schneller herbeizuführen.
In der Verkündigung Jesu und der Mission des Apostels Paulus vor 2000 Jahren ist eine ähnliche Dringlichkeit zu spüren: "Die Zeit ist erfüllt und das Reich Gottes ist herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an das Evangelium."(Mk 1) "Ihr erkennt die Zeit, die Stunde ist für euch da, vom Schlaf aufzustehen"(Röm 13,11). Erde und Himmel geraten in Bewegung(Mk 13), die Schöpfung leidet (Röm 8), die Posaunen blasen zu Auferstehung und Gericht(1 Kor 15). Was können wir aus diesen Endzeitvisionen für unsere Zeit lernen? Ist nicht alles, was wir viel zu zögerlich in die Wege leiten, schon zu spät? Was gibt uns Hoffnung und Geduld, bewahrt vor Verzweiflung? Darauf wollen wir die alten Texte befragen.
13. April - 11. Mai
Uhrzeit:
donnerstags, 10.30 - 12.00h
Ort:
Elisabeth Coester-Raum, Gemeindehaus, Atrium, Harvestehuder Weg 118
Vom Zerbrechen und der Wiederherstellung des Friedens
Dr. Ferdinand Ahuis, HPem.
am Beispiel der Josefsgeschichte (1. Mose 37; 39-48; 50)
Der Ukraine-Krieg macht den Frieden zu einem vordringlichen Thema. Wir sehnen uns nach dem Ende des Krieges. Aber ist Friede lediglich die Abwesenheit von Krieg? Was hat uns dazu die Josefsgeschichte zu sagen? Neunmal taucht in dieser der Begriff „shalom“ auf. Ist er einfach mit „Friede“ zu übersetzen oder bezeichnet er noch mehr? Der Kurs fragt nach der ursprünglichen Geschichte von Israel und seinen Söhnen und ihrem wenigstens 400 Jahre währenden literarischen Wachstum. Welche bis heute wichtige Veränderungen des Interesses lassen sich feststellen?
05.Oktober 2023 - 26. Oktober 2023 | 4 Termine
Uhrzeit:
donnerstags. 15:00 - 16:30h
Ort:
Hauptkirche St. Nikolai, Kirche, Herrensaal, Harvestehuder Weg 118
Jesus von Nazaret – Unterwegs in Galiläa, Jerusalem und im Kino
May-Britt Melzer + HP Dr. Martin Vetter
Wenn man Israel bereist, trifft man in Galiläa und Jerusalem auf viele Orte, an denen die Erinnerung an Jesus von Nazaret ansichtig wird. Auch wenn dort die Berichte der Evangelien in besonderer Weise bildhaft werden, dürften nicht alle erinnerten Begebenheiten historisch sein.
Schwerpunkt des ersten Abend ist das Wirken Jesu , die zeitgeschichtlichen Kontexte des ersten Jahrhunderts dazu werden vermittelt. Am zweiten Abend wird anhand ausgewählter Beispiele dargestellt, wie in Jerusalem Pilgerorte „gewandert“ und die christlichen Pilgerorte entstanden sind, die heute zu sehen sind. Die Darstellung Jesu in neueren Jesusfilmen ist Thema des dritten Abends: Passion Christi (USA 2004), Jesus liebt mich (D 2012) Maria Magdalena (USA, UK 2018).
Dr. Martin Vetter, Hauptpastor und Propst, Hamburg
May-Britt Melzer, Vikarin, Borchen (am 6. Februar 2023, per ZOOM-Konferenz)
30.01.2023 - 13.02.2023
Uhrzeit:
19:00-20:30 Uhr
Ort:
Hauptkirche St. Nikolai, Kirche, Herrensaal, Harvestehuder Weg 118
Dozent*innen
Dr. Ferdinand Ahuis war bis 2007 Hauptpastor an St. Nikolai und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Seit 2016 Hauptpastor von St. Nikolai in Hamburg und Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost.