Gemeinde » Taufen

Die Taufe

Willkommen in unserer Gemeinschaft!

Mit der Taufe wird ein Mensch Kind Gottes und gehört zur Gemeinschaft der Christen - er wird in der Kirche und seiner Konfession aufgenommen. Mit der Taufe kann Ihr Kind schließlich auch konfirmiert werden.

Fragen zur Taufe, die uns häufig gestellt werden

Muss ich mich wieder taufen lassen, wenn ich die Konfession wechsle oder wieder eintrete?

In Deutschland erkennen die in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) zusammengeschlossenen Kirchen die Taufe gegenseitig an. Die Taufe ist einmalig und wird auch beim Übertritt in eine andere Konfession oder beim Wiedereintritt nicht wiederholt.

Wer sorgt für den Schmuck in der Kirche?

Unsere Kirche ist mit Blumen geschmückt. Wenn Sie allerdings besonderen Schmuck wünschen, rufen Sie bitte unser Kirchenbüro an.

Was kostet die Taufe?

Grundsätzlich werden für die Taufe keine Gebühren erhoben.

Wer kann Pate oder Patin werden?

Alle getauften Christinnen und Christen, deren Kirchen der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen angehören. Evangelische Christen müssen konfirmiert und mindestens vierzehn Jahre alt sein. Wer allerdings aus der Kirche ausgetreten ist, hat damit das Recht aufgegeben, Taufpate sein zu können. Den sogenannten Patenschein für die Taufe können die zukünftigen Patinnen und Paten bei ihrer Kirchengemeinde anfordern.

Kann ich jemanden vom Patenamt entbinden?

Nein, aber eine Niederlegung des Patenamtes ist auf Wunsch des Paten möglich. Sie erfordert eine schriftliche oder persönliche Erklärung des Paten gegenüber dem Pfarramt. Auch ein späterer Eintritt in das Patenamt ist möglich. Er ist förmlich beim Taufpfarramt zu beantragen und soll im Gottesdienst oder in Anwesenheit von zwei Kirchenvorstandsmitgliedern vollzogen werden.

Wann endet das Patenamt?

Mit der Religionsmündigkeit (Vollendung des vierzehnten Lebensjahres) bzw. Konfirmation kann das Patenamt als erfüllt gelten. In den meisten Fällen entsteht jedoch aus dem Patenamt eine lebenslange persönliche Verbindung.

Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir gleichzeitig kirchlich heiraten?

Das können Sie. Es gibt die Möglichkeit, Taufe und Trauung in einem Gottesdienst zu feiern. Sprechen Sie darüber gerne mit unseren Pastoren.

Wann wird getauft?

Wir taufen im Hauptgottesdienst, in der Familienkirche aber auch in selbstständigen Taufgottesdiensten am Sonnabend oder am Sonntag nach dem Hauptgottesdienst.

Anmeldung

Um einen Tauftermin festzulegen, setzen Sie sich bitte mit unseren Gemeindepastoren in Verbindung. Mit ihnen vereinbaren Sie auch das Taufgespräch, in dem die Taufe bedacht und gemeinsam vorbereitet wird. 

 

Pastorin
Maren Schack
Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118
20149 Hamburg
Tel.:    040 / 44 11 34 -77
m.schack@hauptkirche-stnikolai.de

Unterlagen

Mindestens ein Elternteil sowie ein Pate sollten Mitglied der evangelischen Kirche sein.
Außerdem benötigen wir zur Taufe folgende Unterlagen:

  • Geburtsurkunde
  • Patenscheine der künftigen Paten

Taufsprüche

In der Taufe wird dem Täufling ein biblisches Wort, der Taufspruch, mit auf den Weg gegeben.

Anregungen finden Sie unter: www.taufspruch.de.